campus garten wuerzburg

Der Campus Garten in Würzburg

Wisst ihr eigentlich, dass ich ein großer Fan von Urban Gardening Projekten bin? Hier in Würzburg bin ich selbst Mitglied in einer Garten-Gruppe, den „Stadtgärtnern Würzburg„.  Gemeinsam Gärtnern wir auf verschiedene Flächen und helfen andern Initiativen  dabei, selbst einen Stadtgarten anzulegen. Über die Jahre hinweg haben wir doch so einige Erfahrungen gesammelt, was es zu beachten gilt und wo die Herausforderungen, bei der Gründung eines Stadtgartens, liegen. So bauen wir also nicht nur Gemüse und Kräuter an, sondern betätigen uns auch als Garten-Consultants 🙂

Campus garten würzburg

Der Campus Garten in Würzburg
Doch es gibt noch andere etablierte Urbane Gärten hier in Würzburg, wie zum Bespiel den Campus Garten, in den ich euch heute mit nehmen möchte. In Würzburg liegt das Bunte und Alternative vielleicht nicht so auf der Straße, wie in Hamburg oder Berlin, aber auch hier wächst und gedeiht das grüne Stadtbild. Nicht zuletzt tut sich im Moment sehr viel, da im kommenden Jahr die Landesgartenschau (LGS) hier ihre Zelte aufschlägt. So kommt auch mein Kontakt zu den Campus Gärtnern, denn gemeinsam dürfen wir auf der LGS, ab April 2018, eine Fläche bewirtschaften. Die Planungen laufen auf Hochtouren und es ist für uns eine grandiose Chance, das Thema „Gärtnern in der Stadt“ einem breiten Publikum aufzuzeigen. Unser vergangenes Treffen fand in Sichtweite zur Gartenschau statt, denn der Campusgarten liegt ebenfalls am Hubland, auf dem Geländer der Uni. Vor und hinter dem Gebäude des Student´s House tut sich ein vielseitiger Garten auf: Trockenstein-Mauern, ein kleiner Teich, bunte Hochbeete, ein Gewächshaus und jede Menge Mini-Beet, wo direkt auf dem Boden angebaut werden kann. Eine herrlich vielseitige Mischung, die auf beeindruckende Weise zeigt, was auf einer relativ begrenzten Fläche alles möglich ist. Sogar ein Bienenvolk hat sich in dem Garten eingefunden. Das freut mich als Hobby-Imkerin natürlich gleich doppelt! Das Bienenvolk gehört zum – ebenfalls sehr spannenden Projekt – HOBOS (Honey Bee Only Studies). Dort wird jede Menge über Bienen geforscht. Ihr könnt sogar einen Live-Blick und das Völkchen werfen!
Mich hat es wirklich wahnsinnig gefreut, diesen Garten einmal zu sehen und dort ein paar Stunden zu verbringen. Mittlerweile gibt es über 70 Menschen, die dort aktiv sind. Bei sowas bekomme ich Gänsehaut, denn es macht mich einfach glücklich, wenn Projekte wie diese auf Zuspruch und Begeisterung treffen.

Campus garten würzburg

Das Prinzip des Campus Gartens
Wie der Name schon vermuten lässt ist das ein Garten speziell für Studenten. Aber er steht dennoch offen für alle. Mittlerweile ist es eine bunte Gruppe aus Familien, Studenten und anderen Menschen, die einfach Lust zum Gärtnern haben. Die Beete werden nicht als große Gemeinschaft von den Campus Gärtnern bewirtschaftet, sondern jeder  kann sich ein eigenes Beet anlegen. Der Campus Garten stellt letztlich nur die Fläche. Natürlich gibt es auch hier wiederum kleine Grüppchen, die sich zusammen tun und die Beete gemeinschaftlich bewirtschaften.

urban gardening
Angebaut werden kann sogar direkt im Erdreich, was für einen Garten in der Stadt eher ungewöhnlich ist. Oft sind die Böden nämlich mit Schadstoffen belastet. Doch hier ist das nicht der Fall, was eine Prüfung der Landesanstalt für Wein und Gartenbau ergeben hat. Für ein Beet zahl man im Jahr lediglich 5€ Euro. Das fließt in eine Gemeinschaftskasse, von der dann wiederum Sachen für den Garten finanziert werden.  In diesem Video wird das Prinzip nochmal erklärt und ihr bekommt einen schönen Einblick in den Garten. Meldet euch doch einfach unter dieser Mail (studentshouse24@gmail.com) wenn ihr Lust habt selbst zu Schaufel und Saatgut zu greifen!

Campus garten würzburg

Seht ihr das graue verschwommene Gebäude rechts auf dem Bild ? Dort beginnt das Geländer der Landesgartenschau

Campus garten würzburg

Campus garten würzburg

Unendliche Weite. Die Ausläufer des Gartens haben mich  an das Tempelhofer Feld in Berlin erinnert.

Campus garten würzburg

Hier kommt keiner rein! Alle Beete haben Zäune, denn den Hasen schmeckt das frische Grün auch zu gut!

urban gardening

Oben Tomaten und unten Kapuzinerkresse. Sieht nicht nur schön aus sondern die Feuchtigkeit hält sich dadurch besser im Boden.

urban gardening

Hier lässt es sich aushalten – ab auf die Liege!

urban gardening

Leuchtend dunkelroter Mangold

urban gardening

paletten-beet

Ein Palmkohl im Paletten-Hochbeet

Palmkohl

urban gardening

Paletten-moebel

Campus Garten

Nie wieder einen Garten-Trend verpassen

Na, habe ich den grünen Daumen in Dir geweckt? Dann abonniere meine kostenlose Gartenpost und bekomme regelmäßig Tipps und Tricks für Deinen Garten und Balkon sowie Infos über Neuheiten, Aktionen und sonstige Angebote zu meinen Produkten. Und das Beste: Du bekommst von mir nach Deiner Anmeldung eine kostenlose Bastel-Vorlage für ein Saatgut-Tütchen zugeschickt.

Hinweis: Du kannst dich jederzeit mit einem Klick wieder austragen. Deine Daten werden vertrauensvoll behandelt. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung.“

Kategorien Fräuleins Welt Stadtgärten

Nie wieder einen Garten-Trend verpassen

Na, habe ich den grünen Daumen in Dir geweckt? Dann abonniere meine kostenlose Gartenpost und bekomme regelmäßig Tipps und Tricks für Deinen Garten und Balkon sowie Infos über Neuheiten, Aktionen und sonstige Angebote zu meinen Produkten. Und das Beste: Du bekommst von mir nach Deiner Anmeldung eine kostenlosen Kräuterleitfaden!

Hinweis: Du kannst dich jederzeit mit einem Klick wieder austragen. Deine Daten werden vertrauensvoll behandelt. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung.“

Das Garten Fräulein, Silvia Appel, lebt ihre Leidenschaft für Natur, Garten und Balkon seit über fünf Jahren auf ihrem gleichnamigen Blog. Die Kindheit auf dem Land und das Aufwachsen im elterlichen Nutzgarten hat Silvia stark geprägt. Mittlerweile bloggt sie hauptberuflich, hat mehrere Bücher veröffentlicht und betreibt einen Onlineshop.

5 Kommentare zu “Der Campus Garten in Würzburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert