Ein absoluter Dauerbrenner in den Kochtöpfen und auf den Teller sind bei vielen von uns Kartoffeln. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich mich nicht gerade zu den Kartoffelfans zähle. Allerdings sieht das ganz anders aus, sobald ich die Knollen selbst ausbuddele bzw. selbst angebaut habe. Wie so oft ist es halt doch ein großer Unterschied im Geschmack.
Ab nun sind sie bestimmt auch von eurem Balkon, der Terrasse oder aber dem Garten (hier hat man ja auch oft nicht ganz so viel Platz und denn Beeten) nicht mehr wegzudenken! Wie?! Mit einem Reissack! Dazu einfach ganz lieb im asiatischen Supermarkt um die Ecke nachfragen. Er ist das perfekte Pflanzgefäß für eine reiche Kartoffelernte!
Das braucht ihr, um Kartoffeln im Sack anzubauen
- Sonne: Nur wer einen wirklich sonnigen Standort hat wird auch reichlich Kartoffeln ernten können
- Reissack oder alternativ diesen Kartoffel-Pflanzsack
- Circa 40 Liter Erde
- Kartoffeln: Hier lieber spezielle Saatkartoffeln verwenden und nicht die, die gerade schon im Küchenregal austreiben :-). Ideal ist es, wenn du die Kartoffeln vorkeimst. Mehr darüber erfährt du hier.
- Pro braucht man ungefähr 5 Kartoffeln
- Ab Ende April dürfen die Kartoffeln in den Sack. Falls nochmals Frost droht kannst du die Säcke an die Hauswand stellen
Schritt 1: Den Reissack nach unten krempeln und den Boden des Sacks mit Tonscherben oder Blähton auslegen, damit sich das Wasser später nicht staut. Darauf gibst du ungefähr 15 Liter Erde.
Schritt 2: Die Kartoffeln mit den Keimspitzen nach oben auf die Erde legen. Anschließend mit einer dünnen (rund 5cm) Schicht Erde bedecken. Gerade soviel, dass die Kartoffeln nicht mehr hervorspitzen. Nun angießen.
Schritt 3: Je nach Wetterlage lassen sich nach ungefähr 14 Tagen schon ein paar Blätter blicken. Nun kommt´s, denn vor diesem Schritt hatte ich ein wenig Skrupel: Die frischen Blätter werden nämlich jetzt wieder mit einer Erdschicht zugeschüttet. Gerade soviel, dass das Blattwerk darunter verschwindet. Diesen Arbeitsschritt wiederholt man in den kommenden Woche so oft, bis der Reissack voller Erde ist.
Schritt 4: Ist der Kartoffel-Pflanzsack nach rund 1 bis 1,5 Monaten voll und es zeigen sich wieder Blätter so dürfen diese den Sommer über bleiben. Das Kartoffelgrün sieht wirklich richtig schön aus oder?!
Erst wenn sich das Grün im Spätsommer braun und vertrocknet zeigt können die Kartoffeln geerntet werden. Eine alte Bauernregel besagt, dass die Kartoffeln noch 2-3 Wochen in der Erde bleiben sollten, bevor sie geerntet werden.
Mein Tipp: Die frischen Kartoffeln so schnell wie möglich verbrauchen. In der Wohnung lässt sich die leckere Knolle nur schlecht lagern. Die frisch geernteten Kartoffeln können ruhig mit der dünnen Schale verzehrt werden. Am besten schmecken mir junge Kartoffeln mit Butter und frischer Petersilie.
Hallo Silvia,
meine Pflanzkartoffeln habe ich schon besorgt. Die Idee mit dem Reissack ist super. Mal sehen, ob ich mir einen (oder ein paar) organisieren kann.Ein paar Kartoffel kommen aber auch ins neue Hochbeet.
Danke für den Tipp.
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Silvia,
eine tolle Idee, wenn man zum Gärtnern wenig Platz hat.
Liebe Grüße
Loretta
Das kann man auch in jedem anderen, hohen Gefäß machen. Ich habe das mal in einer alten Regentonne probiert. Das problem ist nachher nur das ausräumen 🙂 Auf dem Balkon kommt so ein Sack immer gut und ist schön anzusehen.
Huhu, eine super tolle Ideee! Ich habe deinen Artikel eben einer Freundin weitergeleitet, das passt bestimmt für ihren Balkon.
Meine Kartoffeln sind gerade gestern eingetroffen. Es gibt bei mir die Annabel und die Laura. So kann ich schon etwas im frühen und späten Sommer ernten 🙂 Ich freue mich schon so sehr darauf, ich könnte Kartoffeln wirklich jeden Tag essen.. als Bratkartoffeln, Pommes, Kartoffelpüree und und und 🙂
Liebe Grüße
Liebe Silvia ! Das ist ja wirklich super einfach, so eine Pflanzung auf dem Balkon.
Als ich vor 4 Jahren mein Gärtchen neu hatte, habe ich auf zwei Drittel von 10 qm Kartoffeln
gepflanzt und war dann bei der Ernte mächtig stolz auf diese wohlschmeckenden, dünnhäutigen,
festfleischigen Knollen. Weil die Ernte gut war, habe ich viele verschenkt. Jetzt kommt’s ;
u.a. unserem Hausmeister,der vom Bauernhof stammt. Die Größten ausgesucht, geschrubbt und in
ein schönes Bastkörbchen drapiert. Kommentar, als er mich das nächste Mal sah: wenn sie die
öfter gegossen hätten, wären die größer geworden !
Das war das letzte Mal, daß ich welche verschenkt habe. Aber mir haben sie trotzdem noch gut
geschmeckt, immer in der Schale ganz oder halbiert in Olivenöl und Rosmarin geschmort.
Moral von der Geschichte ; Keine Kartoffeln verschenken, selber ESSEN !
Liebe Grüße von Sibylle,
Hallo, tolle Idee!
Woher bekomme ich „nur 5 Saatkartoffeln“?
Haben Sie da einen Tipp?
Vielleicht gibt es Nachbarn/Freunde, die das auch gerne ausprobieren wollen und man teilt sich die Saatkartoffeln? Oder am Wochenmarkt an einem Biostand nachfragen, ob sich die Kartoffeln ggf. für die Anzucht eignen.
Liebe Silvia, Vielen Dank für diese tolle Anleitung hier. Ich würde allerdings sehr gerne die Kartoffeln lagern können. Kannst Du mir dazu auch einige Tipps und Tricks empfehlen? Herzliche Grüsse, Gisela
Ehrlich gesagt habe ich die Kartoffeln noch nicht gelagert, sondern direkt verbraucht. Von meinem Elternhaus kennen ich es noch, dass die Kartoffeln in einem dunklen Eimer in der kühlen Speisekammer gelagert wurden. Da ich in meiner Stadtwohnung sowas nicht habe kann ich aber keine Erfahrungen mit dir teilen.
Eine super Anleitung! Habe gestern mit meinem Sohn zwei Säcke gefüllt. Unsere Frage: Wann fängt man mit dem Gießen an? Direkt nach dem Einsetzen? Es ist jetzt schon jeden Tag sehr warm hier in Süddeutschland und die Säcke stehen bei uns auf der Terrasse schön sonnig. Danke!
Liebe Carmen,
man gießt die Kartoffeln direkt an. Aber bitte nicht zu stark wässern, sonst faulen die Knollen.
Juhuuuuu ♪♫
Ich bin auch schon Feuer und Flamme, Kartoffeln anzupflanzen 🙂
Im letzten Jahr habe ich 2 Jutesäcke genutzt, die Pflanzen sind auch gut gewachsen, nur leider wurden die Säcke von irgendeinem Tier aufgebissen und die Hälfte der Erde rausgekratzt. Kartoffeln habe ich dann leider nicht ganz so viele ernten können. Zudem hat sich ein Ameisenvolk ziemlich wohl gefühlt in einem der Säcke. :-/
Hast du hier einen Tipp, wie ich meinen Kartoffelschatz schützen kann?
Liebsten Dank und sonnige Grüße
Julia
Liebe Julia,
am besten, du stellst sie auf eine Palette oder irgendwas in der Art, damit sie nicht direkt auf dem Boden stehen. Sollten sich dennoch Ameisen niederlassen, dann den Sack etwas verrücken bzw. versuchen hochzunehmen und die Ameisen zu vertreiben. Das Aufbeißen war höchstwahrscheinlich eine Maus. Dagegen kann man manchmal leider nichts machen, denn die Tiere im Garten entdecken solche Leckerbissen auch ab und zu für sich. Ich hoffe sehr, dass es dieses Jahr besser klappt!
Hallo
Habe auch Kartoffeln im Sack auf dem Balkon.
Was kann man nach der Ernte mit der Erde tun, oder muss ich die Erde entsorgen? Ein paar Tips wären hilfreich.
Bin Neueinsteiger…. daher auch keine Erfahrung.
Lg aus Österreich
Liebe Vesna,
danke für den Hinweis. Die Kartoffeln haben die Erde stark ausgelaugt und daher ist sie nicht mehr ganz so gut für neue Gemüsekulturen zu gebrauchen. Du kannst die Erde entweder mit Kompost mischen und so wieder Nährstoffe zuführen. Oder du verwendest sie für den Anbau von Schwachzehrern wie Salat oder Petersilie. Außerdem kannst du auch Blumenzwiebeln darin stecken wie du hier nachlesen kannst: https://www.garten-fraeulein.de/der-naechste-fruehling-kommt-bestimmt/
Ich hoffe, damit konnte ich dir weiterhelfen
Liebe Grüße vom Garten Fräulein Silvia
Dankeschön 😊
Huhu, das hört sich super an und ist auch noch dekorativ. Ich habe bereits im Internet nach Reissäcken gesucht, aber nichts gefunden. Hast du einen Tipp für mich?
Lieben Dank,
Yvonne
Hey! Ich habe meinen vom Aisasupermarkt um die Ecke geholt. Dort habe ich einfach nachgefragt und sie hatten jede Menge davon.
Hallo
Werde es dieses Jahr auch mal ausprobieren und zwar in einem kleiner holzkomposter , nun meine Fragen welche Kartoffeln eignen sich gut für diese Methoden ( im Sack , Tonne e.c.)
Vielen Dank Grüße Conny
Liebe Conny,
das geht mit allen Sorten. Viel Freude dabei!