Im Winter fühle ich mich machmal so elend. Wie ein Tiger im Käfig laufe ich in der Wohnung auf und ab und wünsche mir nichts sehnlicher, als endlich wieder in der Erde wühlen zu können. Wie lange sind die Sommertage im Garten doch schon her! Aber gerade macht es noch nicht mal Sinn, mit dem Vorziehen der Samen zu beginnen. Ich muss es einfach akzeptieren – es ist Gartenstillstand angesagt.
Aber Moment mal, was ist denn eigentlich mit meiner Wohnung?! Ist da nicht mein Badezimmer, in dem schon ewig die Skyplanter mit vertrockneten Pflanzen von der Decke hängen? Ja, richtig gehört! Hiermit gestehe ich offiziell, dass mir drei Zimmerpflanzen kaputt gegangen sind. Das habe ich euch sogar schonmal in dem Beitrag „Mein brauner Daumen“ erzählt. Noch immer habe ich Nachholbedarf, was mein Zimmerpflanzen-Knowhow angeht. Doch nicht nur die Pflanzen im Bad ließen zu wünschen übrig. Auch eine große Kommode mit ordentlich Stauraum war schon längst überfällig. Also hab ich kurzerhand Projekt „grünes Badezimmer“ gestartet. Nur die Pflanzen müssen diesmal mitmachen 🙂
Beim ersten Mal habe ich den Fehler gemacht, dass ich sehr durstige Pflanzen in die Skyplanter gesetzt habe. Die Decken in meiner Wohnung sind ca. 3,40 Meter hoch und zum Gießen muss ich jedesmal die Leiter aus der Abstellkammer holen. Ein für mich scheinbar unüberwindbares Hindernis, wie sich herausgestellt hat. Doch da Vorsätze gerade hoch im Trend liegen habe auch ich mir vorgenommen, mich zu bessern. Der erste Schritt in die richtige Richtung ist mir hoffentlich bei der Pflanzenauswahl gelungen. Diesmal sind nämlich zwei Sukkulenten in die Töpfe eingezogen. Die Orchidee wird sich durch die feuchte und warmen Luft hoffentlich auch wohl fühlen.
Viele von euch Fragen sich wahrscheinlich, wie die Skyplanter überhaupt funktionieren. Ich kann euch gleich beruhigen: Die Erde fliegt nicht heraus und auch die Pflanze bleibt im Topf.
Beim Einsetzen der Pflanzen habe ich die Erde gut angedrückt, aber nicht zu doll. Anschließend wurden die Pflanzen ins Waschbecken gestellt und gut gewässert. Dort standen sie erstmal ein paar Stunden. Anschließend habe ich den mitgelieferten Netzeinsatz und einen weiteren „Dichtungsring“ angebracht. Dann muss man ein wenig vorsichtig sein. Am besten dreht ihr noch über dem Waschbecken den Skyplanter um und fühlt dann den Tonkegel, der im Sykplanter versteckt ist, voller Wasser. Ganz behutsam, sonst schwemmt es die Erde natürlich schon heraus. Wartet ein wenig ab, ob es noch wo tropft. Nun dürfen die Skyplanter an die Aufhängung, die zu jedem Topf mitgeliefert wird.
Wenn ihr auch gerne ein wenig Grün von der Decke baumeln lassen möchtet, dann schaut doch mal bei einrichten-design.de vorbei. Entweder direkt im Würzburger Laden oder für alle anderen im Onlineshop.
Ihr findet dort auch die wesentlich günstigere Varianten des Skyplanters aus recyceltem Kunststoff
Meine schöne neue Kommode hat natürlich auch noch zwei grüne Eyecatcher bekommen. Der Jadestrauch hält es mittlerweile schon seit über einem Jahr mit mir aus und war den Sommer über sogar auf dem Balkon gestanden. Ebenfalls gute Erfahrungen habe ich mit der Efeutute. Der Ableger im Glas sieht so hübsch aus – ich mag ihn gar nicht einpflanzen.
Wie gefällt euch mein grünes Badezimmer? Habt ihr auch Pflanzen in eurem Bad und wenn ja, welche?
36 Kommentare zu “Mein grünes Badezimmer”