Hier in Würzburg ist der Frühling nun voll und Ganz angekommen. Ich habe das Glück, in einer Weinbau-Gegend zu leben. Hier ist es tendenziell immer ein paar Grad wärmer. Vor allem im Frühling kann man das ganz deutlich erkennen, denn die Natur ist jetzt schon voll und ganz im Frühlingsmodus angekommen. Die Forsythien blühen, die Blausterne, Gänseblümchen, Tulpen und Hyazinthen sind auch schon voll da und die ersten Frühlingsblüher, wie die Schneeglöckchen und Krokusse, sind sogar schon wieder weg.
Momentan breitet sich ein Blütenteppich aus Veilchen auf meiner Wiese aus und ich habe mir gedacht, dass ich den Frühling nun schnellst möglich konserviere und zwar in Form von Veilchen-Essig 🙂
Das benötigt ihr für euren Veilchen-Essig
- saubere Glasfalschen
- Trichter
- Weißweinessig
- Eine Handvoll Veilchenblüten
- Ein wenig Deko, um die Flaschen zu verzieren
Schritt 1
Zupft vorsichtig die Veilchenblüten ab. Im Garten weiß ich, dass kein Hund seine Bahnen zieht doch was sonst vielleicht so durch die Wiese hopst…wer sich da unsicher ist sollte die Veilchen vorher in ein Sieb geben und vorsichtig mit Wasser abspülen. Anschließend gut trockenen lassen. Es macht nichts, wenn die Blüten welk sind.
Schritt 2
Während dessen könnt ihr auch die Flaschen vorbereiten. Diese müssen richtig sauber sein, damit sich später kein Schimmel bildet. Am besten mit heißem Wasser ausspülen und ebenfalls gut trocknen lassen. Die Verschlüsse dabei nicht vergessen!
Schritt 3
Nun kann es los gehen. Gebt mindestens. 1/3 des Flaschen-Volumens an Blüten hinein. Den Trichter auf die Flasche stellen und den Weißweinessig einfüllen. Wichtig ist, dass die Blüten vollständig mit Essig bedeckt sind. Nun gut verschließen und durchschütteln. Für 2 Wochen bleibt euer Essig nun in euerer Küche stehen. Anschließend würde ich euch empfehlen, die Blüten abzuseihen. Dazu den Essig eimal durch ein (sauberes) Sieb gießen.
So einen feinen Essig könnt ihr übrigens mit ganz vielen Sachen machen – das ganze Jahr hinweg z.B. mit Kapuzinerkresseblüten, Schnittlauchblüten, Himbeeren, Rosenblüten und natürlich Kräutern.
Ich bin gespannt, ob ihr auch schon mal Essig angesetzt habt und was eure liebsten Zutaten sind!

Liebe Silvia,
habe ich gestern noch mit den kandierten Veilchen geliebäugelt, ist es heute der Veilchenessig, den ich unbedingt ausprobieren möchte. Noch dazu mein erster Essig, den ich ansetzen werde. Wobei Rosenblütenessig auch sehr verlockend klingt.
Vielen Dank für die schöne Anregung und das Rezept.
Liebe Grüße
Dani
Ich verarbeite jedes Jahr einen Teil meiner Kräuter zu Essig, denn manchmal wird es einfach zu viel zum Trocknen oder Einfrieren. Besonders mag ich Rosmarin im Essig, aber auch Essig mit Himbeeren finde ich sehr lecker! Veilchen habe ich noch nicht ausprobiert, stelle ich mir aber sehr fein vor….
Liebe Grüße
Gabi
Oh ja kandierte Veilchen sind auch ganz toll und auf Schokomuffins ein echter Blickfang 🙂
Aber ich denke mit dem Essig hast du auch etwas ganz tolles und leckeres
Viel Freude dabei wünsche ich dir
Oh ja Himbeer-Essig ist wirklich ganz besonderes gut! Da freue ich mich jetzt schon wieder drauf
Ganz lieber Gruß zu Dir
Liebe Silvi,
da stöbere ich neulich im Zeitschriftenregal in Gartenzeitschriften und denke plötzlich: „Moment, die kenn ich!“
Wie schön, dich in der Food&Farm zu sehen. Ich muss gestehen, ich habe vorher überlegt, aber dann war die Kaufentscheidung ganz schnell getroffen! Ein schöner Bericht, herzlichen Glückwunsch dazu 🙂
Ich hoffe, dir geht es gut und sende dir frühlingsfrische Grüße,
Britta
Liebe Britta,
das freut mich aber riesig! Ich finde die Zeitschrift wirklich ganz klasse und habe mich daher besonders gefreut, ein Interview geben zu dürfen. Wie schön, dass du es entdeckt hast 🙂
Liebe Britta,
Holunderblüten sind auch toll für Essig. Ganz sanft fruchtig.
Müssen es bei den Veilchen eine bestimmte Sorte sein? Habe Hornveilchen im Garten.
Liebe Grüße
Catrin
Liebe Silvia,
das ist wieder ein ganz toller Tipp von Dir. BTW ich finde Deine Fotos auch immer sehr gelungen. Die bringen immer gleich richtig gute Laune.
LG Marko
Ich glaube du meinst mich – Silvia 😉
Es sollte am besten Duftveilchen sein und keine Hornveilchen.
Liebe Grüße
Danke Marko darüber freu ich mich sehr. Für mich ist mein Blog wie ein kleines Fotoalbum durch das ich selbst ab und zu stöbere 🙂
Liebe Silvia ! Nach dem Frühstück gibt es immer ein EXTRA-Schmankerl : die Mails checken !
Dein Essig-Bericht ist mit den Bildern wieder sehr anregend und grade die letzten Tage dachte ich:
Holunderblüten muß ich dieses Jahr unbedingt holen. Natürlich werde ich Dein Essigrezept dann
damit ausprobieren. Wird bestimmt lecker. Den kann ich mir sogar als Sirup-Ersatz vorstellen,
nachdem im Sirup ja sehr viel Zucker ist. Stelle ich mir gut vor.
Bei uns gibt es auch viele Veilchen, nur entweder in fremden Gärten oder an Stellen, wo Hunde hin kommen. Aber sonst werde ich allerlei andere Duftlieferanten ausprobieren. Ich habe viele kleine
Flaschen aufgehoben, da ich für meinen 1 Personenhaushalt immer kleine „Gebinde“ kaufe. Jetzt
werden diese nach und nach gefüllt werden. Man könnte auch erst den Essig in größeren Flaschen ansetzen und nach dem Durchseihen abfüllen (und auch verschenken) !
Bei diesem Blog habe ich bemerkt, was es mit richtiger Bloggerei so auf sich hat. Daß nämlich ganz Viele ihre Gedanken und guten Tipps dazu geben. So soll es sein.
Für Heute herzliche Grüße aus dem sonnigen und frühlingshaften Allgäu und von Sibylle
Hallo Silvia,
du hast immer so wunderschöne Fotos 🙂 ! Welche Kamera nutzt du dafür und verwendest du zusätzliches Licht?
Beste Grüße
Alex
Danke Dir Alex!
Ich habe weder zusätzliches Licht im Einsatz noch eine besonders tolle Kamera oder spezielle Objektive.
Ich fotografiere mit einer Canon EOS 100D und dazu drei unterschiedliche Objektive. Meist mache ich alles mit der Festbrennweite, doch diesmal bin ich auf mein Standart-Objektiv gewechselt. Habe es gerade nicht griffbereit und auswendig weiß ich es leider nicht.
Liebe Sibylle,
oh ja Hollunder – da mag ich ja am liebste die leckeren Küchle davon oder im Winter einen Tee. Aber an Winter ist so schnell nicht zu denken. Hier in Würzburg kommt der Frühling mit den warmen Temperaturen gerade wie ein kleine grüne Explosion in die Stadt. So herrlich!
Danke für deine schnelle Antwort! Ich schau mir so gerne deine Fotos an…
Das ist ja ein klasse Idee! Ich stelle Essig immer selber her, aber bislang habe ich dazu nur Kräuter verwendet. Ich kann mir aber vorstellen, dass Blüten dem Ganzen eine zartere Note verleihen können. Die vielen Blütenblätter liegen ja sonst irgendwann auch ungenutzt auf dem Boden, ist ja schade drum. Ich mach mich mal ans Aufsammeln!
Mit lieben Grüssen
Arletta
Vielen Dank für die Idee! Ich habe unter meine Sträucher im Garten auch gerade Duftveilchen gepflanzt und hoffe, sie breiten sich fleißig aus. 🙂