Werbung/ Bist du das Gießkannen schleppen zwischen Wohnung und Balkon auch langsam leid? Zwar macht mir diese Arbeit eigentlich Freude, doch es dauert eine halbe Ewigkeit, bis sich eine Gießkanne nach der anderen mit Wasser füllt und ich diese auf meinen Balkon getragen habe. Daher probiere ich es nun einfach so, wie ich es im Garten schon längst mache: Ich gieße meine Balkonpflanzen mit dem Gartenschlauch!
Balkonpflanzen mit dem Gartenschlauch gießen
Scheinbar gibt es viele anderen Balkon- und Terrassengärtner, die das Gießen doch ein wenig schneller erledigt haben wollen. Vor allem in der Urlaubszeit, wenn das Bewässern Freunde oder Nachbarn übernehmen, ist es mir regelrecht unangenehm, dass sie so lange am Hahn stehen müssen, bis die Gießkanne erneut gefüllt ist. Die Gartenprofis von GARDENA haben das erkannt und eine Indoor-Hahnverbindung entwickelt. Damit kann man einen Gartenschlauch an den Küchenwasserhahn, oder wie in meinem Fall im Badezimmer, anschließen.
Einfach und schnell installiert
Technik ist wirklich nicht mein Metier, aber der Hahnverbinder ist keine große Sache und in nur wenigen Minuten angebracht. Damit man später den Gartenschlauch anschließen kann muss man das Gewinde erstmal austauschen. Dafür ist extra der kleine schwarze Schraubenschlüssel im Set enthalten.
Ich lasse das neue Gewinde nun einfach auf dem Wasserhahn und stecke lediglich noch den Hahnverbinder auf, wenn ich gießen möchte.
Zur Info: Der Hahnverbinder für Indoor-Wasserhähne ist kompatibel mit allen gängigen Wasserhähnen mit M 24 x 1 Innen- und M 22 x 1 Außengewinde.
Der Vorteil vom Gießen mit dem Schlauch
Ganz klar: Die Zeitersparnis. Ich benutze meine Gießkanne jetzt nur noch, wenn ich die Pflanzen mit Flüssigdünger versorgen möchte. Das ist von Frühling bis Spätsommer rund alle zwei Wochen der Fall. Auch die Nachbarn sind begeistert und können meinen nächsten Urlaub kaum abwarten 🙂
Mein Tipp: Damit nicht zu viel Wasser aus dem Sprühaufsatz kommt, kannst du etwas mit deinem Wasserhahn experimentieren und diesen nur halb öffnen.
Den Schlauch kannst du entweder zusammenrollen und hinter einem großen Pflanzkübel verstecken oder du legst ihn in eine freie Schublade im Bad. Übrigens gibt es diese praktischen Textilschläuche in den unterschiedlichsten Längen. Je nachdem, wie weit dein Indoor-Wasserhahn vom Balkon entfernt ist kannst du dir also einen passenden Textilschlauch aussuchen.
Fazit: Man braucht einige Tage, bis man sich an die neue Art des Gießens gewöhnt hat. Doch dann ist es wirklich eine Wohltat für dich und deine Pflanzen. Vor allem wenn du einen großen Balkon hast, eine Dachterrasse oder auch einen Garten ohne Außenwasserhahn. Dann ist das eine super Sache! Das Regenwasser reicht leider oft nicht, um ausreichend zu gießen.
Hi, das ist ja mal ne coole Vorstellung. Könnte man damit nicht auch sie Zimmerpflanzen gießen, oder tropft dann am Endpunlt es doch ein wenig?
LG Jacqueline
Hi, das ist eigentlich echt eine gute Idee…aber die Frage ist halt, wie weit der Schlauch dann wirklich durch die ganze Wohnung reicht. Da müsste man einfach mal überlegen, wie man das dann am schlausten macht. Es kann natürlich schon sein, dass man ein paar Tropfen Wasser verliert…
Hallo liebes Garten Fräulein,
die Idee klingt im ersten Moment praktisch, aber ist das Wasser, das direkt aus der Leitung kommt, nicht viel zu kalt für die Balkonpflanzen? Ich meine, in deinem Blog oder Buch mal gelesen zu haben, dass die Pflanzen durch zu kaltes Wasser eine Art „Schock“ bekommen können….
LG aus Grombühl 🙂
Jana
Wir gießen damit unsere zwei größten Topfpflanzen in der Wohnung auch, wenn wir den Balkon gießen, und nehmen ein Handtuch mit, um die Tropfen aufzufangen, die nach dem Ausstellen noch herauskommen. Für die restlichen, normal großen Zimmerpflanzen ist dann doch eine Kanne sinnvoller.
Hey! Na man kann doch auf „lauwarm“ stellen am Wasserhahn 🙂
Wie toll! Danke für die Info! Echt ein super Ideen auf die ich komischerweise gar nicht gekommen bin 😉
Danke für deinen nützlichen Artikel! So lässt sich viel Zeit sparen.:)
Vor zwei Jahren bin ich auch auf diese Idee gekommen und mir überlegt, warum mir das nicht schon viel früher eingefallen ist.
Das geht viel viel schneller als ewig mit der Gießkanne vom Bad auf die Loggia zu laufen.
Ich habe einen ungenutzten Waschmaschinenanschluß im Bad und bei meinen Eltern gab es dazu das passende Verbindungsstück und die optimale Schlauchlänge umsonst 🙂
Jetzt gieße ich wie in Kinderzeiten und freu mich darüber auch wie ein Kind und als „Nebeneffekt“ kann man sich selber damit abbrausen oder wenigstens einen Kneippguß genießen 😉