Ja, richtig gehört. Ich liebe meinen Biomüll! Ich dachte mir, dass der Valentinstag einfach ideal für mein Liebesgeständnis der etwas anderen Art ist.
Zwiebelschalen, Apfelputzen, verwelkte Blüten, Kaffeesatz – der Deckel vom Biomüll geht auf und mit Freude werfe ich die Abfälle hinein. Dann denke ich „Machts gut, wir sehen uns in ein paar Monaten wieder, wenn ihr euch zu reichhaltigem Kompost verwandelt habt“. Genau deswegen bin ich so ein großer Fan von meinen Bioabfällen. Es ist zwar Abfall, aber es wird etwas unglaublich Tolles draus. Nicht so wie mit dem blöden Plastik. Der gelbe Sack kommt mir jedesmal vor wie ein kleiner böser Teufel, der sich unter meiner Spüle eingenistet hat und sich dort viel zu schnell fett frisst. Daneben aber sitz mein lieber Biomüll – ihn zu füttern ist mir eine große Freude. Jetzt im Winter, wo ich nur selten in den Garten fahre kommt alles in die Biotonne. Doch auch daraus wird Kompost, nur eben im städtischen Kompostwerk. Im Moment habe ich das Gefühl, dass Mülltrennung ziemlich out ist. In unserem Mietshaus, mit 10 Parteien, bin ich aktuell die Einzige, die für Nachschub in der Biotonne sorgt. Ja ich weiß, so ein Komposteimer in der Wohnung ist nicht immer so ganz appetitlich. Mann (*gins*) muss ihn alle paar Tage ausleeren, damit es nicht eklig wird. Mein Appell lautet „Sorgt für volle Biotonnen“. Das spart Restmüll ein und schütz unsere heimischen Moore vor dem Abbau. Na und außerdem brauchen wir ab dem Frühjahr ordentlich Kompost in unseren Gärten, im Balkonkasten oder im Vorgarten.
Übrigens: In Würzburg wurde 1981 die allererste Biotonne überhaupt in Deutschland, vom Verein Organische Müllabfuhr, aufgestellt. Erst seit diesem Jahr (2015) ist eine Biotonne für jeden Haushalten verpflichtend vorgeschrieben.
Damit wünsche ich euch einen tollen Valentinstag und happy composting 🙂
Hier mal eine Info für euch, was alles in den Biomüll darf:
- Kaffeesatz
- Teebeutel – aber bitte drauf achten, dass keine Klammer mit hineinkommt
- Eierschalen
- Der Mist aus dem Meerschweinchenstall (Oskar & Toni helfen fleißig mit bei der Kompost-Produktion)
- Rohe Gemüse-und Obstreste
- Küchenrolle und kleine Menge Zeitungspapier
Nicht auf eurem Komposthaufen landen sollte:
- Essensreste
- Wurst / Fleisch
- Zitrusfrüchte, denn die sind meistens stark gespritzt
- Kranke Pflanzen
In die Biotonne dürfen diese „Abfälle“ jedoch gerne.
19 Kommentare zu “Biomüll – I love you”