Anzuchtgefäße DIY

Jede Menge Anzuchtgefäße

Endlich geht es wieder los! Ich freu mich schon seit Wochen darauf, die ersten Pflanzen auf der Fensterbank vorzuziehen. Jedes Jahr auf´s Neue überkommt mich im März das Gefühl, dass ich es einfach nicht mehr aushalte, bis es wieder Sommer ist. Kennt ihr das? Wenn für einen kurzen Moment endlich die ersten Sonnenenstrahlen hinter den Wolken hervorkommen möchte ich sie am liebsten festhalten!
Auf vielen Blogs habe ich bereits Anfang Februar gesehen, dass Samen vorgezogen wurden. Ich persönlich finde aber, dass das einfach noch ein wenig zu früh ist. Es dauert dann doch noch sehr lange, bis die Pflanzen in die Freiheit dürfen. Schließlich können die Pflanzen erst Mitte Mai nach draußen. Eben erst dann, wenn in der Regel kein Frost mehr droht. Gerade in einer Wohnung ist es sehr schwer, den Anforderungen der Setzlinge über so lange Zeit hinweg gerecht zu werden. Mir ist es schon passiert, dass die kleinen Pflanzen „vergeilt“ sind. Das bedeutet, dass sie ganz dünne, lange Triebe entwickeln. Für mich ist daher der ideale Aussat-Zeitpunkt Mitte März. Wie seht ihr das so?

Heute möchte ich euch aber nicht zeigen, wie man Samen vorzieht (das könnt ihr hier sehen), sondern, wie vielfältig die Anzuchtgefäße dafür sein können. Jeder von euch hat bestimmt eine Zeitung, einen leeren Joghurtbecher oder eine PET-Packung zuhause. Diese lassen sich prima wieder verwerten und bieten euren Setzlingen ein gemütliches zuhause! Seht selbst!

Anzuchtgefäße DIY

Aus Zeitungspapier wird im Nu eine ganze Armada an neuen Anzuchttöpfchen. Dazu eine Doppelseite zwei- bis dreimal falten, sodass ein ca. 10cm breiter Streifen entsteht.

Anzuchtgefäße DIY

Die Flasche auf den Zeitungsstreifen legen (mit dem offenen Ende in Richtung Flaschenhals) und sie damit einrollen. Achtet darauf, dass ihr am unteren Ende einen Rand von 1-2cm stehen lasst, damit ihr daraus den Boden falten könnt.

Anzuchtgefäße DIY

Die überstehenden Enden nun kräftig umschlagen und gut festdrücken. Bevor ihr das Töpfchen von der Flasche nehmt könnt ihr es noch mit einer Juteschnur fixieren, so hält es besser zusammen. Dann darf auch schon die Erde hineine und das Ansäen kann beginnen!

Anzuchtgefäße DIY

Damit die Anzuchttöfpchen nicht umkippen stelle ich sie in eine Obstkiste und lege diese vorher mit Zeitungspapier, oder einer alten Tüte aus, damit das Gießwasser nicht durch kommt. Zum abhärten kommen die Setzlinge dann ab Ende April für ein paar Stunden am Tag auf den Balkon, um Frischluft zu schnuppern.

Anzuchtgefäße DIY

Ringelblumen, Mangold oder alles, auf was ihr sonst so Lust habt könnt ihr auch  in einer leeren Plastikschale vorziehen. Dazu einfach die Schale mit Anzuchterde und schon kann es los gehen!

Anzuchtgefäße DIY

Eine passgleiche Schale oben drauf setzen und schon hat man ein Mini-Gewächshaus. Darin hält sich die Feuchtigkeit und ihr müsst nicht ständig dran denken, eure Anzucht feucht zu halten. Das erledigt sich damit ganz von selbst!

Anzuchtgefäße DIY

Anzuchtgefäße DIY

Eierschalen sind die absoluten Gewinner, wenn es um biologische Pflanzgefäße geht. Spült sie gut mit Wasser aus und dann können die Hälften zurück in den Eierkarton. Zuerst entferne ich den Deckel des Kartons und lege ihn als Boden unter. So dringt die Nässe nicht so schnell durch die Schachtel. Nun kommt auch schon die Anzuchterde in die Eierschalen hinein. Mit einem Teelöffel geht das am besten und es geht nichts daneben. Damit ich den Überblick nicht verliere mache ich pro Eierkarton eine Sorte und schreibe das zum Schluss auf ein Schildchen.

Anzuchtgefäße DIY

Anzuchtgefäße DIY

Sammelt im Büro ab nun die leeren Milchpackungen. Daraus könnt ihr nicht nur Anzuchtgefäße machen sondern sie auch in kleine Streifen schneiden und so Pflanzenstecker basteln.

Anzuchtgefäße DIY

In jedem Topf steckt hier ein Pflanzenstecker, der aus einer leeren PET-Verpackung stammt. Auch Joghurtbecher sind dafür gut geeignet.

Anzuchtgefäße DIY

Kategorien Anzucht DIY Fräuleins Balkon

Nie wieder einen Garten-Trend verpassen

Na, habe ich den grünen Daumen in Dir geweckt? Dann abonniere meine kostenlose Gartenpost und bekomme regelmäßig Tipps und Tricks für Deinen Garten und Balkon sowie Infos über Neuheiten, Aktionen und sonstige Angebote zu meinen Produkten. Und das Beste: Du bekommst von mir nach Deiner Anmeldung eine kostenlosen Kräuterleitfaden!

Hinweis: Du kannst dich jederzeit mit einem Klick wieder austragen. Deine Daten werden vertrauensvoll behandelt. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung.“

Das Garten Fräulein, Silvia Appel, lebt ihre Leidenschaft für Natur, Garten und Balkon seit über fünf Jahren auf ihrem gleichnamigen Blog. Die Kindheit auf dem Land und das Aufwachsen im elterlichen Nutzgarten hat Silvia stark geprägt. Mittlerweile bloggt sie hauptberuflich, hat mehrere Bücher veröffentlicht und betreibt einen Onlineshop.

50 Kommentare zu “Jede Menge Anzuchtgefäße

  1. Sydney Keller sagt:

    Hey Silvia,
    erstmal super Blog und Bericht ! 🙂

    In deinem Bericht hast du geschrieben, dass du Samen nicht verzeihst, weil es im Moment noch zu kalt dafür ist. Du könntest doch aber diese in einem (beheizten) Gewächshaus aufziehen oder hast du keins?
    Falls du keins hast würde mich interessieren was dich genau davon abhält 🙂
    Liebe Grüße

  2. Michael sagt:

    Hi Silvia!
    super Sache! Zum Thema vergeilen: Hatte ich letztes Jahr auch bei sehr viele Jungpflanzen (Gurken und Tomaten). Denen macht das aber eigentlich nichts aus, kann man einfach tiefer setzen beim Pikieren 🙂
    Seit diesem Jahr haben meine Tomatenjungpflanzen eine künstliche Beleuchtung: Eine Energiesparlampe, die wohl sehr nah an das Spektrum des Sonnenlichts kommen soll. Die Lampe wird per Zeitschaltuhr im 12-Stunden-Takt angesteuert.
    Viele Grüße,
    Michael

  3. Sebastian sagt:

    Ich habe das mit den Eierschalen vor einigen Tagen nur auch endlich ausprobiert und ich finde es eine super Sache. Danke für dir tolle Inspiration.
    Schöne Grüße Sebastian

  4. Marc sagt:

    Jetzt wo die Zeit vorbei ist bin ich auf diese Seite gestoßen. Im nächsten Frühjahr werde ich aber sicherlich zurück kommen und deine Tipps befolgen 🙂 Vielen Dank hierfür!

  5. Margarete sagt:

    Die Idee mit der Eierschale und dem Zeitungspapier ist genial, danke für diesen tollen Tipp! 🙂

  6. Annette sagt:

    Die Idee mit dem Eierkarton und Eierschalen finde ich einfach super – praktisch und auch noch hübsch 🙂 Das werde ich im Frühjahr auf jeden Fall auch machen.
    Die meisten Pflänzchen säe ich auch erst Mitte März. Nur Paprika und Chile säe ich meist schon Mitte bis Ende Februar, da sie doch etwas länger zum keimen benötigen.

  7. Caro sagt:

    Ich warte diese Jahr auch noch mit der anzucht. Letztes Jahr sind viele vergeilt und der späte Frost hat auch viele auf dem Gewissen und da musste ich eh von vorne anfangen und das hat zeitlich auch noch gepasst. Dieses Jahr werde ich mir Hochbeete aus Paletten anlegen, da freue ich mich schon besonders drauf !
    Aber ob ich bis Ostern warten kann …
    ich gucke ja fast täglich ob weitere Krokusse aus der Erde kommen oder gar schon Tulpen 😉

    • Liebe Caro,
      ja genau, wenn man zu früh mit der Anzucht beginnt, dann ist es kaum möglich, die Pflänzchen über so lange Zeit in der Wohnung gesund und fit zu halten. Daher müssen wir uns leider leider noch ein wenig in Geduld üben. Aber mit dem Bau des Hochbeetes kannst du ja schon beginnen oder? Dann können sich auch die unterschiedlichen Schichten schonmal ein wenig absetzen. Ich wünsch dir ganz viel Freude dabei!

  8. Samenfritze sagt:

    Hier ist ja richtig was los 🙂 Für Tomaten ist Mitte März ein guter Zeitpunkt. Aber zum Beispiel Paprika,Chili, Auberginen sollten früher ausgesät werden.
    Viele Grüße
    Simon

    Schönen Blog hast du da, gefällt mir 🙂

  9. Pogo sagt:

    Liebes Gartenfräulein,

    deine Ideen für Anzuchtgefäße sind echt praktisch und werden von uns auch schon seit mehreren Jahren verwendet.

    Dieses Jahr haben wir Fruchtgummi Dosen in Mini Gewächshäuschen umfunktioniert. Das hat auch sehr gut geklappt.

    Liebe Grüße,
    Pogo

  10. Ina Karg sagt:

    Hallo lb Gartenfräulein.
    Bin erst heute auf dich aufmerksam geworden.Die Idee nachhaltig zu gärtnern finde ich toll.
    Werde später gleich mit ansäen beginnen ,deine Tipps dazu ,einfach toll.
    Bin für neue Ideen immer offen und dankbar.Mach weiter so,ich freue mich auf neue Inspiration von dir .
    herzliche Grüsse von mir, Ina .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert