Bevor sich die Balkontüren für dieses Jahr schließen und es in der Wohnung gemütlich wird gibt es noch einiges zu tun: Die Pflanzen müssen nämlich winterfest gemacht werden. Damit du nicht jede Balkonsaison von Neuem damit beginnen musst, dir einen Kräuterkasten anzulegen möchte ich dir gerne zeigen, welche Kräuter sich überwintern lassen und wie du das anstellst. So sparst du dir langfristig Zeit und Geld und hast schon im Frühling wieder frische Kräuter die du ernten kannst.
Welche Kräuter lassen sich auf dem Balkon überwintern?
Pfefferminze, Schnittlauch, Thymian, Petersilie, Salbei, Oregano, Churrykraut und Lavendel dürfen den Winter über im Freien verbringen. Die Kräuterkästen nimmst du vom Geländer und stellst sie zusammen mit den Kräuterkübeln an die am besten geschützte Stelle deines Balkons. Vorher bekommen die Kräuter noch einen schicken Wintermantel aus Gartenvlies, Jutesäcken oder Tannenzweigen. Vergiss dabei nicht, noch eine Stelle für das Gießen freizulassen.
Diese Kräuter kommen nach drinnen
Zitronenverbene, Lorbeer und Rosmarin sind sehr kälteempfindlich. Falls du die Möglichkeit hast, sie in einen kühlen Keller oder eine Garage zu stellen, dann wäre das ein ideales Winterquartier. Bevor du sie jedoch ins Wohnzimmer holst ist es besser sie gut eingepackt im Freien zu lassen. In der Wohnung ist es für die Kräutern einfach viel zu warm.
Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen?
Einen Stichtag gibt es leider nicht. Wichtig ist, dass du ab dem Spätherbst die Wettervorhersage im Auge behältst. Sobald es längere Zeit kalt ist und die Temperaturen Nachts die Minusgrade erreichen solltest du dich an das Winterkleid für deine Kräuter machen.
Diese Möglichkeiten gibt es, um deine Kräuter auch auf dem Balkon sicher über den Winter zu bringen:
- Im Gartenbeet sind die empfindlichen Wurzeln durch die umliegende Erdschichte wesentlich besser vor Kälte geschützt. Im Blumentopf ist das ganz anders, denn hier gelangt die eisige Kälte direkt an die Wurzelstöcke, um also ein Beet zu imitieren kannst du Holzkisten oder Bananenkisten aus dem Supermarkt mit Laub oder Rindenmulch füllen. In das kuschlige Beet dürfen dann deine Topfkräuter einziehen. Achte darauf, dass die Töpfe wirklich komplett versenkt werden.
- Gibt es eigentlich etwas unangenehmeres als kalte Füße? Vor allem auf dem Balkon wird der Fußboden schnell bitter kalt und die Kälte kriecht ungehindert in die Gefäße. Damit es von unten nicht so eisig wird bietet es sich an, die Gefäße auf eine dicke Schicht Zeitungspapier zu stellen oder noch besser auf eine Kälteschutzmatte.
- Ein Gartenvlies oder ein Jutesack ist für den Schutz deiner Kräuter unabdinglich. Damit lassen sich die Kräutertöpfe gut umwickeln und mit ein paar Bändern oder roten Schleifen nett verzieren.
- Wenn alles gut eingepackt ist werden die Kräuter dicht an die Hauswand gerückt. Dort ist nämlich die wärmste Stelle.
- Falls du einen sehr sonnigen Balkon hast, solltest du die Pflanzen eher in den schattigen Bereich rücken, denn starke Temperaturunterschiede sind purer Stress für die Kräuter.
Hier eine kleine Einkaufsliste, was du alles zum „winterfest machen“ gebrauchen kannst: Juteschnur, Wintervlies, Vlieshaube, Jutesack rot, Jutesack braun. *
Ganz wichtig: Ein dicker Mantel für die Kräuter ist das eine, doch du musst unbedingt regelmäßig gießen – auch im Winter! Am besten du versorgst sie einmal im Monat mit Wasser. Sollte es längere Zeit Frost haben, dann warte hierfür die wärmeren frostfreien Tage ab.
Super Anleitung, werde es direkt dieses Jahr mal ausprobieren. Meinst du, das funktioniert auch mit den Topf Pflanzen aus dem Supermarkt?
Hey Bernd, das geht nur, wenn diese in einen richtigen Topf umgesetzt wurden. Wo sie gekauft wurden spielt keine Rolle. Grundsätzlich sollte man alle Pflanzen nach den Kauf aus ihren kleinen Plfanztöpfen holen und ein ein größeres Gefäß setzen. Nur so können sich die Pflanzen gut weiterentwickeln
Hallo,liebe Silvia das sind wirklich tolle Tipps die ich umsetzen werde.Da meine Kräuter erst dieses Jahr gesät wurden, wäre ich sehr froh wenn sie den Winter überleben und im kommenden Frühjahr so richtig heranwachsen könnten.Viele Grüße,Jochen?
Hey Jochen, gut einpacken ist das eine – aber ganz wichtig ist auch das Gießen im Winter- also auf keinen Fall vergessen 🙂
Hast Du diesen Beitrag für mich geschriebnen??? :O 😀 Das ist genau mein Thema gerade, obwohl ich weiß, dass es leider schon ein wenig spät ist :O uiuiui :D…naja, aber ich konnte noch einiges retten, war ja auch überdurchschnittlich warm 😉 …hab sie auch erstmal alle nur reingestellt, weiil es ab zum wellness winterberg gehen sollte …aber wenn ich wieder daheim bin werde ich mich ihnen wohl mal zuwenden 😉 Danke für diesen Beitrag hier, wie gesagt, für mich sehr hilfreich! 😉 LG Maren
Hallo Silvia,ich habe das erste Mal diesen Winter meine Kräuter auf dem Balkon stehen gelassen, gut eingepackt natürlich.Ich habe einen Schatten Balkon.Im Sommer nur für 4-5 Std.Sonne und dann Schatten ,was meinen Pflanzen aber zu gute kommt.Kannst du mir bitte ab dem Frühjahr raten welche Pflanzen im Halbschatten gedeiht? Das wäre sehr nett von dir.L.G.Angelika
Hallo liebe Angelika,
mein Balkon ist auch relativ schattig – liegt aber zu einem geschützten Innenhof hin und hat daher dennoch viel Wärme. Sehr gut geht zum Beispiel Schnittlauch, Petersilie, Basilikum, Spinat, Kapuzinerkresse und Salate. Ich hab viel ausprobiert in den letzten Jahren.
Hier auch ein kleiner Beitrag dazu: https://www.garten-fraeulein.de/ein-hoch-auf-den-schattenbalkon/
Falls du noch weitere Fragen hast, dann melde dich gerne!