Von Tag zu Tag blüht die Natur ein Stückchen mehr auf und damit auch die Gartenseele. Die Wiesen, Parks, Schrebergärten und Balkone werden langsam aber sicher wieder grün, bunt und lebendig. Der Duft des Frühlings liegt in der Luft! Nun geht es so richtig los auf dem Selbstversorger-Balkon und du darfst ran an Saatgut und Erde.
Säen oder direkt pflanzen?!
Bei den Pflanzen, die ich dir gleich vorstellen werde, zeige ich dir auf, welche du auch über Jungpflanzen ausbringen kannst. Der große Vorteil dabei ist, dass es wesentlich schneller etwas zu ernten gibt! Auch die Pflanzen, die jetzt im Haus vorgezogen werden müssen, kannst du ansonsten ab Ende April im Handel kaufen. Allerdings ist es eben auch eine sehr schöne Erfahrung einige der Gemüsesorten vom Samenkorn bis zur Ernte zu begleiten.

Sorten für die Freilandaussaat auf dem Balkon
- Radieschen eröffnen die Balkonsaison! Sie gibt es mittlerweile nicht nur in rot, sondern auch in gelb, weiß oder violett. Je nach Jahreszeit gibt es übrigens Früh- und Sommersorten. Wer sich den Arbeitsschritt des Vereinzelns sparen möchte kann auf praktische Samenbänder zurückgreifen. Radieschen sind übrigens prima Lückenfüller. Kaum sind sie abgeerntet kannst du direkt wieder Nachsäen. Aus dem Radieschengrün lässt sich ein schmackhaftes Pesto machen.
Standort: Sonnig – mit ein wenig Schatten kommen sie aber auch ganz gut zurecht.
Sortenempfehlung: Sora, Rudi, Radies Kombination, Radieschen National 3. - Pflücksalat verträgt auch kühlere Temperaturen ohne Probleme und bringt bereits wenige Wochen nach der Aussaat eine zuverlässige Ernte. Alternativ kannst du dir hier auch Jungpflanzen besorgen. Allerdings dürfen diese nicht zu tief eingepflanzt werden, da sie sonst schnell faulen.
Standort: Sonnig bis halbschattig
Sortenempfehlung: Salatmischung Misticanza, Bunte Salatplatte, Salatrauke. - Spinat: Das ideale Grünzeug für den milden Vor-Frühling. Im Sommer sollte eine Aussaat-Pause eingelegt werden, da der Spinat bei Hitze schnell in Blüte geht und die Blätter bitter werden. Bereits 6-8 Wochen nach der Aussaat kann geerntet werden. Entweder einzelne Blätter oder die ganze Pflanze abschneiden und dann ggf. nachsäen.
Standort: Sonnig, Halbschatten
Sortenempfehlung: Matador, Verdil - Mangold: Dieses Gemüse ist vielseitig in seiner Zubereitung und in leuchtend bunten Farben erhältlich. Die Blattstiele färben sich je nach Sorte rot, orange, lila und gelb. Einmal ausgebracht wachsen die Blätter das ganze Jahr über nach und können sogar im Winter noch verwendet werden. Alternativ kannst du dir hier auch Jungpflanzen besorgen.
Standort: Sonnig, Halbschatten
Sortenempfehlung: Rainbow Mischung, Bright Lights. - Petersilie: Zwar sieht die Krause Petersilie sehr hübsch aus, doch wesentlich aromatischer ist die glatte Petersilie. Aus Saatgut lässt sich diese wunderbar anziehen. Alternativ kannst du natürlich auch Jungpflanzen auf dem Wochenmarkt oder im Gartencenter kaufen.
Standort: Sonnig, Halbschatten
Sortenempfehlung: Glatte Petersilie, Einfache Schnitt

Was nun im Haus vorgezogen werden sollte:
- Tomaten: Für den Balkon empfehle ich gerne Sorten, die etwas kleiner und buschiger wachsen und das sogenannten Ausgeizen der Seitentriebe entfällt. Stabtomaten kannst du natürlich auch anziehen, jedoch sind diese eher etwas für den Garten oder sehr große Balkone, wo es keinen Platzmangel gibt.
Standort: Sonnig
Sortenempfehlung: Bogus Fruchta, Gelbe Johannisbeere, Green Zebra - Chilis & Paprika: Dafür wird es Anfang März wirklich allerhöchste Zeit. Dazu hab ich dir hier einen ausführlichen Beitrag geschrieben.
Jungpflanzen für den Balkon
Du kannst nun bereits Bärlauch, Schnittlauch und Petersilie als Jungpflanzen ausbringen. Außerdem Salate, Mangold und roten Sauerampfer. Im Handel findest du nun auch wunderschöne Frühlingsblüher. Diese sind zwar nicht essbar aber für Insekten eine wichtige Futterquelle und für dich ein Glücklichmacher!
Tolle Tipps und wirklich gut beschrieben. Da kann man ja sofort loslegen. Ich wünsche dir eine gute Ernte und einen wunderschön blühenden Balkon.
Hallo, sehr schöner Blog und toller Artikel! Ich wollte auf unserem Südbalkon mediterrane Kräuter einpflanzen: u.a. Rosmarin, Thymian, Lavendel. Darf ich dir auch jetzt pflanzen? Evtl. kommen ja noch ein paar Frostnächte? Glg
Liebe Mia,
gerade an den ersten warmen Tagen ist es natürlich verlockend, den Balkon direkt mit solchen herrlichen Kräutern zu bepflanzen. Aber bessere wäre es schon, wenn du damit noch ein wenig länger warten würdest. Denn diese südländischen Pflanzen brauchen die Wärme. Solltest du doch schon gepflanzt haben, dann decke sie in den kommenden kalten Nächten mit einer alten Decke, einem ausrangierten Betttuch oder sowas ab.
Lieber Gruß
Im Moment ziehe ich auf dem Fensterbrett die ersten kleinen Pflanzen, wie Radischen, Tomaten, Gurken, usw. Bin schon ganz aufgeregt und freue mich, hoffentlich etwas zu ernten.
Super! Nun ist ja auch genau die richtige Zeit dafür! Wünsche dir ganz viel Erfolg und Freude mit den Pflänzchen