Mittlerweile sind viele Naturfreunde dazu übergegangen Vögel ganzjährig zu füttern. Ich allerdings verbinde das Füttern der gefiederten Freunde nach wie vor mit der Adventszeit, Schneefall und langen kalten Wintertagen. Nur zu dieser Jahreszeit stellen wir unser Vogelhaus auf. Sogar auf dem Balkon kann man Vögel problemlos füttern. Wenn du folgende Tipps beachtest klappt das wunderbar!
Vögel füttern auf dem Balkon: Das musst du wissen
Die wichtigste Info vorweg: Es ist jedem gestattet Vögel am Balkon zu füttern. Du musst dir dafür keine Genehmigung von deinem Vermieter/Hausverwaltung einholen. Dennoch stößt man mit der Fütterung nicht immer auf Begeisterung. Daher ist es umso wichtiger, dass du die Tipps für eine „saubere“ Fütterung beachtest.
Die Sache mit den Tauben: Wusstest du, dass es verboten ist Tauben auf dem Balkon zu füttern? Solltest du also feststellen, dass dein Futterangebot diese Tiere anlockt, rate ich dir dazu die Futterstelle wieder zu entfernen. Der Kot von Tauben beinhaltet Krankheitserreger. Noch dazu sind die Ausscheidungen der Tauben stark ätzend und können deinen Balkon und die Hausfassade schädigen. Damit Tauben gar nicht erst auf die Idee kommen sich bei dir mit köstlichen Körner zu versorgen ist die Wahl des Futterhäuschens entscheidend. Häuschen mit kleinen und damit engen Zugängen oder Futtersilos sind wenig attraktiv für Tauben. Auch Meisenknödel bieten für die großen Tiere kaum Halt.
Vögel füttern am Balkon: So bleibt alles sauber
Die größte Herausforderung am Balkon ist tatsächlich, dass das Füttern nicht allzu viel Verunreinigungen verursacht. Nicht nur für dich und deinen Balkon ist das besser auch deine Nachbarn werden so keinen Grund finden sich über die Fütterung zu beschweren. Mit diesen Tricks bleibt dein Balkon trotz des Futterangebotes sauber:
- Kaufe nur Futter ohne Schalen. Also keine klassischen Sonnenblumenkerne sondern die geschälte Variante. Auch super sind zerkleinerte Erdnüsse und Haferflocken. So verhinderst du, dass die Schalen auf dem Boden landen.
- Biete das richtige Futter an. Nach kurzer Zeit wirst du feststellen, dass sich gewisse Vogelarten häufiger als andere bei dir einfinden. Damit sie das Futter nicht auf ihre bevorzugten Leckerbissen aussortieren müssen und dadurch einiges an „Dreck“ verursachen solltest du ihnen auftischen, was sie sich wünschen. Dazu findest du hier eine hilfreiche Übersicht.
- Du kannst direkt unter das Futterhäuschen oder die Schale großflächig einen Pappkarton auslegen und diesen mit Tannenzweigen (dann sieht es netter aus) „schmücken“. Sollte doch etwas herunterfallen ist es dadurch einfach die Futterstelle zwischendurch zu reinigen.
Grundsätzliche Tipps
- Bringe die Futterstelle so an, dass du die Tiere möglichst von innen beobachten kannst. Das macht so viel Spaß und es ist besser als jede Netflix-Serie!
- Suche dir ein Futterhaus/Silo/etc. das nicht nur für die Vögel geeignet ist, sondern gleichzeitig auch zum Stil deines Balkons passt. So ein Häuschen kann schließlich auch eine wunderbare winterliche Deko sein.
Andere Tiere schauen auch gerne vorbei
Es ist erstaunlich, wer so alles auf dem Balkon vorbei schaut. Mittlerweile gehört ein Eichhörnchen zu den regelmäßigen Besuchern. Bei dir auch? Es ist erstaunlich, wie es die steile Hauswand hinaufklettert. Im Balkonkasten habe ich im Frühling schon häufiger verbuddelte Nüsse wiederentdeckt.
4 Kommentare zu “Vögel füttern am Balkon”